Kurzbeschreibung
Die Gruppe Smart Ocean Technologies (SOT) nutzt ein Testfeld vor der Steilküste Nienhagens in der Ostsee für den Test und die Integration neuster Technologien für die maritime (offshore) Industrie. Das Projekt SOT Digitaler Zwilling wird ein digitales Abbild von diesem Testfeld und seiner offshore Plattform als auch der eingesetzten Technologien und Operationen entwickeln und durch diese Integration einen Digitalen Zwilling (DT) zur Planung, Simulierung und Durchführung von Roboter-gestützter Inspektionen, Überwachung von Materialintegrität, Lebensdauerprognosen und damit dem prädiktiven Anlagen Management schaffen.
Die Lösung setzt sich unter anderem aus CFD-gestützter Lattice Boltzmann Simulierung der Unterwasserbedingungen für den Einsatz eines Roboters (ROV), einer digitalen Unterwasserumgebung zur Simulierung, Steuerung und Überwachung von ROV Einsätzen und einem digitalen Gegenstück des ROV zur Roboter-gestützten Inspektion und Instandhaltung (à Projekt Maintenance) zusammen. Geeignet Unterwasser (UW)-Sensorik zur Überwachung von Schwingungen, Vibrationen und Materialintegrität werden zusammen mit Modellen zur Lebensdauerprognose und Verfahren zur Schweißnahtinspektion und -verbesserung kombiniert und als Digitaler Zwilling der Neuenhagener offshore Plattform eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: ROS II, Ignition Gazebo, Palabos framework for general-purpose computational fluid dynamics (CFD), SOT Sensormanschette, PIT Verfahren und das SOT-eigene BlueROV als Beispielroboter. Der Digitale Zwilling wird zeitgleich mit der digitalen Infrastruktur des Ocean Technology Campus entwickelt und synergetisch in diese eingefügt.